Warum die meisten Ingenieurbüros es NICHT (!) schaffen, konkurrenzfähig zu bleiben...
Warum deinem Ingenieurbüro 2D zeichnen, junge Talente und „bewährte“ Abläufe bisher nicht das gebracht haben, was du dir erhofft hast…
Eine Botschaft von Jan Weber
Dienstleister für Ingenieurbüros in der Schal- & Bewehrungsplanung
Liebe Interessentin, lieber Interessent,
Wenn es dir wie den meisten Inhabern von Ingenieurbüros geht, dann kennst Du vielleicht diese Probleme hier:
  • Dein Team zeichnet immernoch wie vor 30 Jahren in 2D und versucht, irgendwie und ohne System Projekte abzuliefern.
  • Du musst interessante und lukratvive Projekte abgeben, weil du niemanden hast, der 3D-Modelle erstellen kann.
  • Deine erfahrenen Mitarbeiter erledigen die Dinge genau so, wie sie es seit Jahren gewohnt sind und haben auch gar kein Interesse mehr, daran etwas zu ändern.
  • Deine jungen Talente werden ins "kalte Wasser" geworfen, stehen oft völlig alleine da, müssen sich alles selbst beibringen und sich bei den erfahrenen Kollegen zusätzlich noch "beweisen".
  • Und vielleicht kennst du auch diese Situation: neue junge Leuten kommen in dein Team, aber der "frische Wind" bleibt aus, weil deine alten Abläufe alles blockieren...
Keine Sorge, so geht es den meisten dort draußen!
Warum 2D zeichnen, junge Fachkräfte und „bewährte“ Abläufe trotzdem nicht das bringen, was du dir erhofft hast…
Viele Ingenieurbüros versuchen diese Probleme irgendwie in den Griff zu bekommen, indem sie:
  • die aktuellen Abläufe schönreden,
  • den Mitarbeitern ständig Überstunden aufdrücken,
  • ein paar junge Leute holen, damit endlich Bewegung reinkommt und der Berg an Arbeit kleiner wird, oder
  • weiterhin auf die gute alte 2D-Zeichnung setzen, schließlich hat es ja immer funktioniert, kostet weniger und alle können es bedienen.
Mal ganz ehrlich: Haben all diese Maßnahmen das eigentliche Problem jemals gelöst?
Die Antwort kennen wir beide...
Die WAHRHEIT ist: Die Aufhübschung alter Abläufe bringt kaum Fortschritt, solange die grundlegende Arbeitsweise unwirtschaftlich bleibt!
Neue Leute heißen: hohe Einstiegsgehälter, lange Einarbeitungszeiten und am Anfang deutlich mehr Fehler.
Und wer glaubt, mit 2D-Zeichnungen auf Dauer KONKURRENZFÄHIG zu bleiben, übersieht wie komplex und datenlastig Bauprojekte heute sind.
Die eigentliche Ursache liegt woanderns: Nicht fehlende junge Leute sind das Problem, sondern die veraltete 2D-Zeichnerei und fehlende Systeme.
So hart wie es leider klingt: Solange dein Büro an 2D festhälst, wird sich einfach NICHTS ändern,
gar nichts. Punkt.
Das Gegenteil wird eher der Fall. Du wirst dich mit der Frage beschäftigen müssen, ob dein Büro die nächsten 5 Jahre noch existieren wird.
Doppelte Arbeit und unklare Abläufe... das kostet nicht nur Zeit, sondern auch viele Nerven. Und am Ende bleibt dein Büro weit hinter der Konkurenz zurück.
Dazu kommt auch noch: Viele sind neumodischen Technologien gegenüber sehr skeptisch. Die erfahrenen Mitarbeiter halten lieber an Bewährtem fest.
Du weißt genauso gut wie ich:
An 3D-Modellen führt kein Weg mehr vorbei: Denn nur damit lassen sich die komplexen und datenintensiven Bauprojekte wirklich erfolgreich planen.
Das Problem ist leider: Der Umstieg ist nicht morgen oder übermorgen gemacht und das weißt du genauso gut wie ich.
Dir läuft die Zeit und Geld davon:
Das ganze wird dich viele Schulungsstunden und eine hohe 5-stellige Investitionssumme kosten. Außerdem steht die Frage im Raum, ob sich das alles überhaupt lohnen wird, da sowieso nicht mehr genug neue Fachkräfte am Markt sind, die auch bei dir arbeiten wollen.
Und wenn sie verfügbar sind, arbeiten sie viel lieber in großen und besser aufgestellten Konzernen.
Wer will denn überhaupt noch Schal- und Bewehrungspläne zeichnen? Die Zahlen an den sprechen glaube für sich!
Du läufst also Gefahr, dass deine sehr teuren Allplan-Lizenzen nicht genutzt werden und du Monat für Monat viel Geld an Allplan abdrücken musst.
Es ist viel wirtschaftlicher für dich, wenn du die Schal- und Bewehrungsplanung ganz einfach an Dienstleister abgibst, die sich auf die Ausführungsplanung spezialisiert haben.
Bei den meisten Ingenieurbüros ist das auch schon gängige Praxis...
Die Konsequenzen sind für dich daher glas klar:
Wenn du weiter am Markt bestehen möchtest, musst (!) du aktiv werden.
Im Angesicht der wirtschaftlichen Lage, wird es für dich und dein Büro eher ungemütlich in den nächsten Jahren werden.
Deswegen brauchst unbedingt Unterstützung, der sich mit der Erstellung von 3D-Modellen auskennt.
Ich habe bereits in der Vergangenheit vielen Kommilitionen in Allplan geschult. In vielen YouTube-Videos Wissen zu Allplan und dem Bauwesen vermittelt. Als studentische Hilfskraft die BIM Arbeitsweise wissenschafltich untersucht. Mehrfach Projekte mit BIM und 3D-Modellen umgesetzt. Als Statiker viele Pläne kontrolliert und weiß ganz genau, wie die jeweilige Seite tickt.
Heute helfe ich Ingenieurbüros als Dienstleister und halte mich dabei strikt an mein 5-Schritte-System. Damit erziele mehr planbaren Projekterfolg für meine Kunden und hebe dadurch die Ausführungsplanung auf das nächste Level.
Die LÖSUNG ist klar: Das wahre Problem liegt in veralteten Arbeitsweise, die den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden!
Wenn wir Projekte mit diesem System umzusetzen wollen, gehen wir folgendermaßen vor:
  1. Wir müssen gemeinsam alle Projektunterlagen erfassen, legen den Zeitplan fest und besprechen das Planlayout.
  2. Ich erstelle anhand der Unterlagen das 3D-Modell.
  3. Aus dem 3D-Modell leite ich die Schal- und Bewehrungspläne und die dazugehörigen Listen ab.
  4. Wir müssen gemeinsam mit dem 4-Augen-Prinzip alle Pläne kontrollieren und korrigieren. Wenn wir das geschafft haben, werden die Pläne anschließend zum externen Prüfer geschickt. Werden dort weitere Fehler entdeckt, wird die Korrekturschleife so lange wiederholt, bis die Pläne fehlerfrei sind.
  5. Nachdem alle Pläne fehlerfrei sind, sende ich dir alle Dateien an dein Büro. Sollten sich während der Bauphase Änderungen ergeben, werden die Pläne angepasst.
Klicke jetzt auf den Button und sichere dir dein kostenloses Erstgespräch!
Ich wünsche dir viel Erfolg und hoffe wir sprechen uns bald!
Weiterführende Informationen